20. April 2023 • Vereinsanlass - Besuch im Grossmünster Zürich

 
Unser diesjähriger exclusiver Vereinsanlass führt uns nach Zürich zur Orgelbesichtigung der Grossmünster Orgel mit Andi Jost, Organist und anschliessendem Schmaus im Restaurant Le Dézaley, vis à vis Grossmünster.
Dort geniessen wir einen Imbiss mit Waadtländer Malakoff, Salat und gemütlichem Beisammensein.
 
Dieser Anlass ist für Mitglieder kostenlos. Gäste bezahlen pro Person CHF 58.00
 
PDF herunterladen - auf Bild klicken.

4. Juni 2023 • 17:00 • Andreas Jost - Grossmünster Organist

 
Andreas Jost, 1973 geboren, erhielt seine Ausbildung als Organist bei Rudolf Meyer, Ludger Lohmann, David
Sanger und Pater Theo Flury. Während seines Studiums hat er mit Erfolg an verschiedenen Wettbewerben
teilgenommen. So wurde ihm beispielsweise am 52. Internationalen Orgel-Interpretations-Wettbewerb Nürnberg der erste Preis und der Sonderpreis des Siemens Arts Program für die beste Interpretation eines Auftragswerks zugesprochen.
Neben seiner Arbeit als Organist am Zürcher Grossmünster und als Professor für Orgelspiel an der Zürcher
Hochschule der Künste entfaltet er eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland und ist regelmässiger Gast bei Rundfunkaufnahmen. Andreas Jost wird überdies regelmässig als Juror und Berater für Wettbewerbe und Diplome beigezogen.
Sein vielseitiges Repertoire reicht vom frühen 16. bis ins 21. Jahrhundert. Neben der vertieften Pflege von Werken vergangener Jahrhunderte misst er der Entdeckung und auch Initiierung zeitgenössischer Orgelkompositionen besondere Bedeutung bei. Verschiedene CD-Aufnahmen dokumentieren sein künstlerisches Wirken.

10. September 2023 • 17:00 • Pieder Jörg & Heinz Girschweiler

 
Heinz Girschweiler-Schaniel, geboren 1965, studierte nach seiner Ausbildung zum Primarlehrer am Konservatorium Zürich Trompete sowie an der Kantorenschule Zürich Chor- und Orchesterleitung.
Er arbeitet als freischaffender Musiker (Trompete) und ist Dirigent mehrerer Chöre. (Voci con spirito, Jazzchor Chur Arcas Syncopics, City-Guerilla-Voices, Chor der FHGR, Quartet double: Ils grischuns)
Seit 1997 lebt und arbeitet er in Chur und hat 2015 den Anerkennungspreis der Stadt Chur für sein
vielseitiges und grosses Engagement als Musiker, Dirigent und Chorleiter sowie für sein
spartenübergreifendes und vernetztes Wirken erhalten.
Er arbeitet als freischaffender Musiker (Trompete) und ist Dirigent mehrerer Chöre. (Voci con spirito, Jazzchor Chur Arcas Syncopics, City-Guerilla-Voices, Chor der FHGR, Quartet double: Ils grischuns)
 
Pieder Jörg, geboren 1970, ist nebenberuflich Organist an der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in seinem Heimatort Domat/Ems. Neben dem Hauptberuf als Ingenieur in einem internationalen Unternehmen, bildete er sich bei Felix Gubser (Zürich) auf der Orgel weiter. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Orgelmusik der Romantik und der frühen Moderne, insbesondere mit dem Ziel, die Gebrauchsmusik jener Zeit wieder im liturgischen Rahmen erfahrbar zu machen. Weitere Schwerpunkte bilden die Zusammenarbeit mit Chören, sowie die Förderung und Erhaltung lokaler Kirchenmusiktraditionen.

22. Oktober 2023 • 17:00 • Mozärtliches Konzert

  Familiensache! Die Mutter der beiden Schwestern Cornelia und Caroline ist Organistin und Cembalistin und so wuchsen die Geschwister in einem musikalischen Umfeld auf. Nach der Matura studierten beide Musik an der Musikhochschule in Zürich bei Thomas Füri und Walter Grimmer.
Für Caroline war von Anfang an die musikpädagogische Arbeit in ihrer ganzen Bandbreite für Erwachsene und Kinder das Wichtigste. Sie unterrichtet sie seit vielen Jahren an der Musikschule Konservatorium Zürich.
Cornelia spielte über 25 Jahre im Tonhalleorchester Zürich und in verschiedenen Ensembles. Als ihre Kinder grösser wurden, entdeckte sie das Unterrichten und hat seit einigen Jahren eine Geigenklasse an der Musikschule Knonauer Amt. Eine ihrer ersten Schülerinnen war ihre Tochter Madleina. Madleina studiert heute Sozialpädagogik und macht in ihrer Freizeit viel Musik. So singt sie in einer Band, spielt auch Gitarre und Ukulele und komponiert eigene Songs. Ein grosses Hobby ist die Pfadi, wo sie als Leiterin tätig ist.
Jackie Rubi, d´Wundertüte vom Verein «neue Orgel Weiningen» muss nicht mehr vorgestellt werden. Sie freut sich auf dieses Konzert und vor allem auf die Zusammenarbeit mit den drei Mädels.

3. Dezember 2022 • 17:00  • Winterzauber
Ruth Bischofberger & Willibald Guggenmos

  Ruth Bischofberger erwarb nach der Matura das Lehr- und Orchesterdiplom und das Konzertfach mit Auszeichnung. Zahlreiche internationale Meisterkurse und ein Nachdiplomkurs in Improvisation ergänzen ihre Ausbildung. Neben ihrem Spiel auf der Konzertflöte faszinieren sie das Klingen auf Holzquerflöten verschiedener Epochen, auf der Altquerflöte ebenso wie auf der Bassquerflöte. Im
Nordwesten Amerikas erhielt sie wichtige Impulse für ihr Spiel auf den Native American Flutes. Sie studierte Bambusquerflöten „Dizi“ bei einem alten Meister in Shanghai. Ruth Bischofberger ist dank ihrer profunden und breiten stilistischen Kenntnis viel gefragte Kammermusikerin und Solistin. Als Pädagogin gibt sie ihr Wissen in ihren Querflötenklassen an de Kantonsschulen am Burggraben und
am Brühl St.Gallen sowie an der Musikschule St.Gallen weiter. 

Willibald Guggenmos wurde 1957 in Friedberg/Bayern geboren. Seine erste feste Anstellung als Organist erhielt er bereits im Alter von 10 Jahren. Das Studium absolvierte er an den Hochschulen für Musik in Augsburg (Konzertdiplom Klavier, Konzertdiplom Orgel, Kirchenmusik B, Klavierpädagogik) und München, die er mit drei Diplomen (Konzertfach Orgel, Kirchenmusik A und Meisterklassendiplom in Orgel) abschloss. Von 1984 bis 2001 war er Organist an der St. Martinskirche in Wangen/Allgäu. Im Jahre 1985 spielte er das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach in 11 Konzerten. Von 2001-2004 war er als Kirchenmusiker und Organist am Dom "Zu unserer lieben Frau" in München tätig. Ab 2004 war er Domorganist an der Kathedrale in St. Gallen (Schweiz). Konzerte führten ihn in alle Erdteile.

     Auf Bild klicken und PDF herunterladen.

 

 Anschliessend an die Konzerte sind alle zum Apéro im Chile-Träff eingeladen.

Alle Konzerte finden in der reformierten Kirche Weiningen statt.

Die Kirche ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar. Die Bushaltestelle heisst: Weiningen ZH Lindenplatz

Parkplatz gibt es bei der Kirche und an der Friedhofstrasse.