Das Jahresprogramm 2025

Auf Bild klicken, dann PDF in gross anschauen

9. April 2025 • Vereinsanlass
Die Orgeln in St. Peter und Paul • Zürich

 
Für unsere Vereinsmitglieder und Gäste 
Unser diesjähriger exclusiver Vereinsanlass führt uns nach Zürich
zur Orgelbesichtigung der Orgeln in St. Peter und Paul mit dem Organisten Pieder Jörg. 

Auf der Empore ist eine grosse Späth Orgel und im Chor eine Rieger Orgel die elektronisch miteinander verbunden sind. Das ist ein interessantes Hörerlebnis und eine technische Höchstleistung. 
Anschliessend offerieren wir einen Apéro und freuen uns auf interessante Gespräche und Beisammensein.
Dienstag, 9. April 2025 • 18:30
Wir treffen uns um 18:30 vor der Kirche St. Peter und Paul
öV von Schlieren mit dem Tram Nr. 2 bis Bezirksgebäude. Zu Fuss zur Kirche, Werdstrasse, 6 Min. 

Eingeladen (kostenlos) sind Mitglieder des Vereins "Neue Orgel Weiningen" und Gäste. Gäste bezahlen für diesen Abend, all inclusive, CHF 58.00 
Beschränkte Teilnehmerzahl, nach Eingang der Anmeldung. 
Anmeldeschluss 30. März 2025

zum Anmelden bitte hier klicken und Anmeldung ausfüllen. Danke

     

18. Mai 2025 • 17:00 • Orgelkonzert

 

Aurore Baal, Orgel
Von 2006 bis 2018 studierte sie in Frankreich, Deutschland und der Schweiz und erwarb dabei drei Master-Abschlüsse sowie zwei Spezialisierungszertifikate in italienischer und französischer Musik. 
Nach und nach interessierte sie sich für die deutsche Orgeltradition und zog in die Schweiz. Dort studierte sie bei Wolfgang Zerer an der Schola Cantorum Basiliensis, bei Martin Sander an der Hochschule für Musik in Basel und schliesslich bei Maurizio Croci in Freiburg.

Claude Rippas, Trompete
Er absolvierte seine Ausbildung in Bern bei Carlo Poggi, in Zürich bei Henri Adelbrecht und Paris bei Pierre Thibaud. Seine musikalische Tätigkeit war: 1.Trompeter 1970-1982 beim Musikkollegium Winterthur, Sinfonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks, Münchner Philharmoniker und Tonhalle-Orchester Zürich. An internationalen Wettbewerben erhielt er Preise am Prager Frühling, in Toulon und am Maurice-André-Wettbewerb Paris.
Bis Juni 2009 war er Professor für Trompete an der Musikhochschule Zürich (ZHdK). Als Solist spielte er mit zahlreichen Orchestern und Organisten in ganz Europa. Kammermusik mit dem Gabrieli Quartett, 
Trio Armin Rosin und Duo Trompete und Klavier zusammen mit seiner Frau Susy Lüthy. Es gibt zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD's dokumentieren seine künstlerische Arbeit.

21. September 2025 • 17:00 • Orgelkonzert

 

Arien und virtuose Orgelwerke
Thomas Haubrich
ist 1972 in Trier geboren und seit 2004 Kirchenmusiker an St. Stefan Amriswil. Er studierte Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Saarbrücken und St. Gallen und der Musikhochschule Luzern mit besonderer Auszeichnung in Improvisation. 2015 bis 2018 besuchte er das Konzertaufbaustudium „Orgelimprovisation" in Luzern bei Stiftsorganist Prof. Wolfgang Sieber. Es folgten viele Meisterkurse in Orgelimprovisation, Orgel, Chorleitung und Stimmbildung. 2016 und 2024 war er Kursleiter für Improvisation beim Thurgauischen Organistenverband. Es folgte eine rege Konzerttätigkeit in ganz Europa. Er unterrichtet Klavier und Orgel an der Jugendmusikschule Amriswil. Seit 2021 ist er Chefredaktor vom Orgelportal.ch und Kustos der Barockorgel im Schloss Oetlishausen/TG. 

26. Oktober 2025 • 17:00 • Orgelkonzert

 

Spannend • virtuos • berühmt und herzberührend • ein einzigartiges Konzert
Antonio García 
Seine ersten musikalischen Schritte machte er auf dem Akkordeon bei Jean-René Glück. Anschließend engagierte er sich für das Orgelspiel in der Klasse von Bernard Heiniger in Biel und später am Konservatorium Lausanne in der Klasse von Jean-François Vaucher. Ausserdem studierte er ein Jahr an der Universität der Künste in Berlin in den Orgelklassen von Leo van Doeselaar und Paolo Crivellaro. Im Jahr 2007 erwarb er das Diplôme d'études supérieures musicales, 2008 das Diplôme d'enseignement und 2010 den Master d'Interprétation de Concert der Haute école de musique de Lausanne.
Zurzeit ist er Titularorganist der Französischen Kirche in Bern und unterrichtet an der Musikhochschule Bern im Fachbereich "Kirchenmusik". Er ist u.a. Programmgestalter der Konzerte der Französischen Kirche Bern und der Abteikirche Bellelay sowie Organist des Kultur-Casinos Bern.

Pascal Viglino
2012 erhielt er den Annerkennungspreis für Musik des Kantons Bern, im Jahr 2015 den Förderpreis für Kultur des Kantons Wallis. Pascal Viglino war Gastdozent an der Hochschule der Künste Bern für das Musiktheater, er studierte klassische und zeitgenössische Perkussion, Komposition und „théâtre musical“ an den Hochschulen von Genf, London, Barcelona, Berlin und Bern. Seine künstlerische Tätigkeit ermöglichte ihm Auftritte in weit mehr als dreissig Ländern.
So war er Solopauker & Perkussionist im Orquesta do Algarve (Portugal), in der Durban Philharmonic (Südafrika), im Orchestra di’Accademia del Gran Teatre del Liceu (Barcelona) und im Orquestra do Mato Grosso (Brasilien).
Im Jahr 2011 gründete er die künstlerische Plattform Klangbox, von der er auch der künstlerische Leiter ist. 

Sofia Rauss
Sofia Rauss begann ihre musikalische Ausbildung an der Haute Ecole de Musique de Genève. Sofia sang in der Oper, darunter Amina (Bellini), Cleopatra (Händel), Despina und Mlle Silberklang (Mozart). Sie sang auch zu verschiedenen Anlässen von Kammermusikkonzerten. Sie besuchte die Haute Ecole de Musique de Lausanne und erhielt einen zweiten Master of Enseignement Vocal. Im Jahr 2020 wurde sie zur Sopranistin des Chors der Oper von Lausanne ernannt. Sofia produziert Solisten mit Ensembles wie dem Ensemble Vocal de Lausanne, dem Ensemble Cantatio, dem Orchestre de Chambre de Rosario, dem Orchestre Philarmonique de Montevideo, dem Orchestre des Variations Symphoniques, dem Ensemble Post Tenebras Lux, dem Ensemble Post Scriptum und anderen Die Rollen von Lucy (Das Telefon, Menotti) und Pamina (Die Zauberflöte, Mozart) wurden im Kader des Festivals der International Singing Academy aufgenommen. 

 



7. Dezember 2025 • 17:00  • Streichquartett CHROMA und Organist Pieder Jörg

 

Orgel und Streichinstrumete
die ideale Kombination für Händels Orgelkonzerte. Sie hören berühmte Werke gespielt vom Ensemble Chroma, bestehend aus
Arlette Meier-Hock, Violine  •  Angelika Caspar, Violine
Grégoire Babey, Viola  •  Anja Finsterwald Friedeberg, Cello
Das Quartett musiziert schon seit 25 Jahren regelmässig und in unterschiedlichen Besetzungen zusammen.
Vom Duo bis Quintett ist das Repertoire sehr abwechslungsreich und somit auch sehr gefragt für Feste und andere Anlässe.

Pieder Jörg
geboren 1970, ist nebenberuflich Organist an der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in seinem Heimatort Domat/Ems. Neben dem Hauptberuf als Ingenieur in einem internationalen Unternehmen, bildete er sich bei Felix Gubser (Zürich) auf der Orgel weiter. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Orgelmusik der Romantik und der frühen Moderne, insbesondere mit dem Ziel, die Gebrauchsmusik jener Zeit wieder im liturgischen Rahmen erfahrbar zu machen. Weitere Schwerpunkte bilden die Zusammenarbeit mit Chören, sowie die Förderung und Erhaltung lokaler Kirchenmusiktraditionen.

     Auf Bild klicken und PDF herunterladen.
     
    Verein Neue Orgel Weiningen
Seit 10 Jahren engagiert sich ein enthusiastischer Vorstand für den Verein. Der Grundstein war damals das Sponsoring für die Anschaffung einer grösseren Kirchenorgel die auch für Konzerte geeignet ist.  Mit viel Freude und Engagement organisiert der Verein Konzerte mit Organisten und Solisten aus allen Musiksparten. Dazu kommen exklusive Vorträge und Anlässe für die Vereinsmitglieder. Anschliessend an die Konzerte offeriert der Verein immer einen feinen und abwechslungsreichen Apéro, wo Zeit zum Gedankenaustausch, Kennenlernen und gesellschaftlichem Beisammensein bleibt. 
Der Verein setzt sich mit den Mitgliedschaftsbeiträgen und Sponsoring ein, dass ein reichhaltiges und hochstehend kulturelles Angebot in der reformierten Kirche Weiningen stattfinden kann. Mit unserem 10 jährigen Bestehen danken wir allen, die den Verein immer wieder aufs neue finanziell unterstützen und unsere Konzerte besuchen. 

 

 Anschliessend an die Konzerte sind alle zum Apéro im Chile-Träff eingeladen.

Alle Konzerte finden in der reformierten Kirche Weiningen statt.

Die Kirche ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar. Die Bushaltestelle heisst: Weiningen ZH Lindenplatz

Parkplatz gibt es bei der Kirche und an der Friedhofstrasse.